Rechtliche Grundlagen
Die wichtigsten Rechtsgrundlagen für die Genehmigung eines Bauvorhabens in Frankfurt am Main sind die Hessische Bauordnung (HBO) und das Baugesetzbuch (BauGB).
In der HBO ist festgelegt,
- wie ein Bauvorhaben ausgeführt werden muss,
- welche bautechnischen Anforderungen (z. B. beim Brandschutz oder der Standsicherheit) zu stellen sind,
- wann das Bauvorhaben den Nachbarn beeinträchtigt und
- ob es eine Genehmigung benötigt.
Das Baugesetzbuch enthält die Grundlagen des Planungsrechts, welches regelt, ob ein Bauvorhaben an einem bestimmten Ort grundsätzlich zulässig ist. Das Baugesetzbuch wird durch die Baunutzungsverordnung, die in Frankfurt geltenden Bebauungspläne und planungsrechtlichen Satzungen konkretisiert.
Wir geben Ihnen hier die Möglichkeit, diese Rechtsgrundlagen einzusehen; Auskünfte über Bebauungspläne und andere Satzungen erhalten Sie über das digitale Auskunftssystem planAS des Stadtplanungsamtes oder beim Sachgebiet 'Beratung und Antragsannahme' der Bauaufsicht Frankfurt.
Bundesrecht
Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm – Geräuschimmissionen (AVV Baulärm)
Baunutzungsverordnung (BauNVO)
Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
Energieeinsparungsgesetz (EnEG)
Energieeinsparverordnung (EnEV)
Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (WoEigG)
Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)
Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG)
Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche (WoFlV)
Verordnung über brennbare Flüssigkeiten (VbF)
Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG, gilt nur für Verfahren des Bundes)
Landesrecht
Allgemeine Verwaltungskostenordnung (AllgVwKostO)
Bauordnungsrecht des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung
Gesetz zum Schutze der Kulturdenkmäler (Denkmalschutzgesetz)
Handlungsempfehlungen zur Hessischen Bauordnung (HE-HBO)
Hessische Bauordnung 2018 (HBO); Stand: Juni 2020
Hessische Bauordnung 2011 (HBO); Stand: 15.12.2016
Hessische Bauordnungen - alte Fassungen
Hessische Beherbergungsstättenrichtlinie (H-BeR)
Hessische Prüfberechtigten- und Prüfsachverständigenverordnung (HPPVO)
Hessisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (HAGBNatSchG)
Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG)
Hessisches Nachbarrechtsgesetz
Hessische Versammlungsstättenrichtlinie (H-VStättR)
Hessisches Verwaltungskostengesetz (HVwKostG)
Hessisches Verwaltungsverfahrensgesetz (HVwVfG)
Hessisches Verwaltungsvollstreckungsgesetz (HessVwVG)
Hessische-Hochhaus-Richtlinie (H-HHR)
Muster-Industriebaurichtlinie (MIndustriebauR)
Muster-Richtline Fliegende Bauten (M-FlBauR)
Muster-Schulbau-Richtlinie (MSchulbauR)
Nachweisberechtigten-Verordnung (NBVO)
Technische Prüfverordnung (TPrüfVO)
Verordnung über bautechnische Anforderungen und Anerkennungen (BauPAVO)
Städtische Satzungen
Stellplatzsatzung; gültig ab 20.02.2020
Zonenkarte
Leitfaden Stellplatzsatzung
Stellplatzeinschränkungssatzung; gültig bis 31.01.2017
Stellplatzsatzung; gültig bis 31.01.2017
> Richtzahlentabelle für Fahrradabstellplätze